Experiment des Monats im Mai 2025: Yoga unterrichten – Yin Edition Teil 1

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
Du betrachtest gerade Experiment des Monats im Mai 2025: Yoga unterrichten – Yin Edition Teil 1

Eigentlich war mein Plan für das Experiment des Monats im Mai zum Thema „Yoga unterrichten“ mit den klassischen Asanas zu beginnen, die ich in meiner Yogalehrer Ausbildung gelernt habe. Die möchte ich alle nochmal wiederholen und vertiefen. Da ich mich aktuell aber in einer zusätzlichen Ausbildung zur Yin Yoga Lehrerin befinde und mich gerade sowieso für die praktische Prüfung vorbereite, habe ich meinen Plan nochmal angepasst.

Es wird in den nächsten Monaten eine Experimente-Reihe geben, und zwar in 4 Teilen: Yin Edition Teil 1+2 sowie Hatha Edition Teil 1+2. Vielleicht mache ich alle vier Teile nacheinander, also von Mai bis einschließlich Juli. Vielleicht schiebe ich zwischendurch auch andere Themen in den ein oder anderen Monat ein. Es kann auch sein, dass ich die Reihenfolge änder. Ich starte auf jeden Fall jetzt im Mai mit der Yin Edition Teil 1, aber vielleicht gehts danach mit der Hatha Edition Teil 1 weiter, und danach kommt dann zB Hatha Edition Teil 2 und zuletzt Yin Edition Teil 2, oder andersrum. Das will ich noch offen lassen und es unterwegs entscheiden.

Mein Experiment des Monats im Mai

Ich nutze den Mai um mich in das Unterrichten der Yin Yoga Haltungen zu vertiefen. Damit will ich mich auch direkt auf die praktische Prüfung meiner Ausbildung zur Yin Yoga Lehrerin vorzubereiten. Ich werde die Anleitungen zu grundlegenden Asanas aus dem Yin Yoga zusammentragen und die entsprechenden Anleitungen ausformulieren. Hier möchte ich darauf achten, direkt von Anfang an soweit es geht meine eigenen Worte zu finden und nicht einfach alles aus der Ausbildung übernehmen. Parallel dazu werde ich mir bei Notion eine Datenbank zu den einzelnen Asanas anlegen. Die soll meine Texte mit den Anleitungen enthalten, die funktionale Kategorie der jeweiligen Haltung anzeigen, also zB Rückbeuge, Vorbeuge oder Hüftöffner. Dann werde ich in der Datenbank auch Infos zu der Wirkung auf die einzelnen Meridiane und Chakren aufnehmen, eventuelle Kontraindikationen auflisten und Bilder einpflegen.

Die Forschungsfrage

Natürlich gibt es auch wieder eine Forschungsfrage!

Ich will in diesem ersten Monat der Yin-Edition untersuchen, welche Gemeinsamkeiten die Haltungen der jeweiligen funktionalen Kategorie haben, und zwar in Bezug auf die Formulierungen, die sich daraus für die Anleitungen ergeben. Damit will ich mir das (Auswendig)Lernen der Anleitungen erleichtern, indem ich grundlagende Prinzipien und damit Parallelen innerhalb der einzelnen Kategorien erkenne und nutze.

Das finde ich spannend!

Die Frage, die ich in meinem Experiment untersuchen will lautet also: Welche Prinzipien wiederholen sich pro funktionaler Kategorie in den einzelnen Asanas und welche Formulierungen bei den Anleitungen kann ich dadurch ableiten und entsprechend für Asanas aus derselben Kategorie wiederverwenden?

Die konkreten Rahmenbedingungen

Was genau werde ich denn jetzt den Mai über machen? 😉

  • Jede Woche werde ich die Anleitung für 5 Yin Yoga Haltungen formulieren, möglichst in meinen eigenen Worten.
  • Diese werde ich in Notion einpflegen
  • Zusätzlich werde ich folgende Infos zu der jeweiligen Asana in die Notion-Datenbank mit aufnehmen:
    funktionale Kategorie, Wirkung auf Meridiane und Chakren, eventuelle Kontraindikationen, Bilder
  • Ich dokumentiere das Experiment, indem ich die einzelnen Asanas in meiner Liste abhake, nachdem ich sie „erledigt“ habe

Das Logbuch zum Monatsexperiment

Den ganzen Monat über werde ich die einzelnen (Fort)Schritte und Erkenntnisse meines Experimentes hier dokumentieren, wie in einer Art Logbuch mit (fast) täglichen bzw (manchmal auch einfach) wöchentlichen Wasserstandsmeldungen. Dieser Bereich füllt sich also erst so nach und nach. Stay tuned…

Woche 1 / 05. – 11.05.

In dieser Woche konzentriere ich mich auf die Vorwärtsbeugen.

Hier will ich mich vor allem auf folgende Yin Haltungen konzentrieren:

  • Schmetterling / Butterfly
  • Halber Schmetterling/ Half Butterfly
  • Raupe / Caterpillar
  • Haltung des Kindes / Childs Pose
  • Libelle / Dragonfly

Zwischenfazit Woche 1

Das n


Woche 2 / 12. – 18.05.

In Woche 2 gehts um die Rückbeugen und einen erste Teil der Hüftöffner.

Hier fokussiere ich mich auf folgende Yin Haltungen:

Rückbeugen:

  • Sphinx
  • Anahatasana

Hüftöffner Teil 1

  • Lizard / Eidechse
  • Frog / Frosch
  • Happy Baby

Zwischenfazit Woche 2

Diese Woche war de


Woche 3 / 19. – 25.05.

Diese Woche dreht sich alles um die restlichen Hüftöffner.

Hier werde ich mich um folgende Yin Haltungen kümmern:

Hüftöffner Teil 2

  • Saddle / Half Saddle
  • Shoe Lace
  • Square Pose
  • Deer
  • Swan / Sleeping Swan

Zwischenfazit Woche 3

Nach Woche 3 merke ic


Woche 4 / 26. – 31.05.

Last but not least gehts an die Seitbeugen, Drehungen und Haltungen für den Oberkörper.

Hier sind mir folgende Yin Haltungen wichtig:

Seitbeugen

  • Bananasana

Drehungen

  • Reklined Twist

Haltungen für den Oberkörper

  • Reverse Needle
  • Criss Cross Arms
  • Thread the Needle

Zwischenfazit Woche 4

Nach Woche 4 merke ic


Fazit zum Monatsexperiment Mai

coming soon


Inspiriert zu diesem Experiment des Monats hat mich Astrid Engel. Im letzten Jahr habe ich einige ihrer Challenges mit Begeisterung auf ihrem Blog verfolgt. Seit diesem Jahr bin ich in ihrer HappySteps-Community dabei. Hier kommen Menschen zusammen, die Challenges lieben und die Lust haben, sich Schritt für Schritt in ihren Themen voran zu bewegen, Tools zu erobern, Ideen auszuarbeiten, Projekte umzusetzen und Neuland zu entdecken – eben in Form von alltagstauglichen und vor allem Spaß machenden und motivierenden Challenges. Bei mir sind es allerdings Experimente statt Challenges. 🙂


Experimente der letzten Monate


Schreibe einen Kommentar