In meinem neuen Experiment des Monats, diesmal im März 2025, dreht sich alles um das Kommentieren anderer Blogartikel. Die Idee zu diesem Experiment kam mir dadurch, dass ich normalerweise regelmäßig bei meinen Lieblings-Blogs vorbeischaue um neue Blogbeiträge zu lesen und entsprechend zu kommentieren. Das ist in den letzten Wochen und Monaten etwas kurz gekommen. Aufgrund einer Weiterbildung, die viel Zeit und Raum einnahm und für die ich sowieso schon viel lesen musste und viel Zeit am PC und im Internet verbracht habe, hatte ich schlicht und ergreifend keine Lust auf zusätzlichen Input und noch mehr digitale Welt. Mir ist gut gelungen, regelmäßig meine eigenen Blogbeiträge weiter zu schreiben und zu veröffentlichen und meinen Newsletter regelmäßig zu schreiben und jeden Montag rauszuschicken, aber alles was darüber hinaus ging, hab ich bewusst reduziert – da musste und wollte ich einfach Prioritäten setzen!
Nun möchte ich wieder anschließen!
Mein Experiment des Monats im März
Ich nutze den März um mich inhaltlich auf den neusten Stand zu bringen in Bezug auf Blogs, die ich gerne lese. Dazu werde ich erstmal nach und nach all die Blogs besuchen, die ich gut finde. Einige davon vermisse ich schon richtig! Dort werde ich durch die Beiträge stöbern und das, was ich gelesen und für interessant befunden habe, vor allem auch gehaltvoll kommentieren. Das ist mein Ausgangspunkt und Kern des Experiments.
Aber das Experiment geht noch etwas weiter…
Pro Woche möchte ich mindestens einen Abstecher machen zu einem Blog, den ich bisher noch nicht kenne. In der Vergangenheit habe ich gemerkt, dass das für mich besonders gut funktioniert, indem ich bei den Blogbeiträgen, die ich kommentiere, schaue, wer da sonst noch so kommentiert hat. Viele davon kenne ich (Hallo Blog-Bubble), aber immer mal wieder tauchen auch für mich unbekannte Namen auf Dann hab ich hier und da einfach mal kreuz und quer geklickt und auf diesem Wege tolle neue Blogs entdeckt. Diese Vorgehensweise nutze ich diesen Monat.
Als wenn das noch nicht genug ist, geht mein Experiment im März NOCH ein Stückchen weiter…
Mir ist aufgefallen, dass in den letzten Monaten die Kommentare zu meinen eigenen Blogbeiträgen nachgelassen haben. Vermutlich dadurch, dass ich selber wenig bis garnicht auf anderen Blogs unterwegs war. Unter Bloggern ist es eine Art „Ehrenkodex“, auch mal bei dem Blog desjenigen, der kommentiert hat, vorbeizuschauen und gerne dort auch einen Beitrag zu kommentieren. MUSS natürlich nicht, ist aber schon cool, das zu machen. Ich handhabe das meistens so, dass ich auf jeden Fall IMMER auf dem anderen Blog vorbeischaue. Und wenn ich dort einen Beitrag finde, der mir gefällt, dann kommentiere ich auch „zurück“. Und so will ich diesen Monat schauen, ob auch die Kommentare auf meinem eigenen Blog wieder mehr werden, wenn ich selber sehr aktiv auf anderen Blogs lesend und kommentierend unterwegs sein werde.
Die konkreten Rahmenbedingungen
Was genau will ich denn jetzt den März über machen? 😉
- Ich werde so oft es geht meine Lieblingsblogs besuchen, Beiträge lesen und interessante Beiträge gehaltvoll kommentieren. Ich will mindestens 7 Beiträge pro Woche kommentieren – also im Grunde einen pro Tag. Über die Woche kann ich diese Anzahl verteilen, wie es mir am besten auskommt. Wenn ich also am Dienstag einen Lauf habe und gleich fünf spannende Beiträge lese und kommentiere, dann bleiben für die restliche Woche noch zwei übrig. Ich kann natürlich jederzeit mehr machen, wenn ich Lust habe, muss aber nicht. Sollte ich mehr machen, kann ich dies nicht mit in die nächste Woche nehmen. Wenn ich also montags 5 Beiträge lese und kommentiere und Donnerstag wieder 5, dann sind das 10 in dieser Woche. Das ist toll 🙂 Am nächsten Montag starte ich allerdings wieder bei Null 🙂
- Zusätzlich werde ich jede Woche mir bis dato unbekannte Blogs besuchen, bis ich pro Woche mindestens einen gefunden habe, den ich interessant finde. Hier werde ich dann auch bei mindestens einem interessanten Blogbeitrag pro Woche einen Kommentar hinterlassen.
- Über den Daumen gepeilt würde ich sagen, dass ich in den letzten WOchen und Monaten pro Blogbeitrag gemittelt 2 Kommentare erhalten habe – mal waren es 4 oder 6, öfter auch 0 – also um es einfach zu machen ca 2 pro Beitrag. Ich werde das den Monat über im Auge behalten und schauen, ob sich daran etwas ändert oder nicht
- Ich werde den Monat über dokumentieren wann ich bei wem welchen Blogbeitrag kommentiert habe. Das wird eine schicke Sammlung :)))
Das Logbuch zum Monatsexperiment
Den ganzen Monat über werde ich die einzelnen (Fort)Schritte und Erkenntnisse meines Experimentes hier dokumentieren, wie in einer Art Logbuch mit (fast) täglichen bzw (manchmal auch einfach) wöchentlichen Wasserstandsmeldungen. Dieser Bereich füllt sich also erst so nach und nach. Stay tuned…
Woche 1 / 01. – 09.03.
Dienstag – 04.03.
Ich starte mein Experiment mit einem Besuch auf dem Blog von Marita Eckmann. Hier schaue ich immer gerne vorbei, denn ich weiß, dass ich auf jeden Fall etwas finde, das ich gerne lesen werde. Ich liebe ihre Mischung aus unterscheidlichen Formaten, persönlichen Einblicken und Inspirationen aus den Bereichen Schreiben, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität. Marita ist auch ein super Beispiel, wie toll es ist einen Blog wirklich über längere Zeit regelmäßig zu lesen, denn es fühlt sich ein bisschen an, wie ein alte Freundin zu besuchen, wenn ich bei etwas lese – wir nehmen einfach den Gesprächsfaden wieder auf! Herrlich!
Folgende Beiträge habe ich mit Genuss gelesen und entsprechend kommentiert:
- Monatsrückblick Februar 2025: Glück und haufenweise neue Erfahrungen
- Was machst du eigentlich den ganzen Tag? – Februar 2025
Mittwoch – 05.03.
Heute habe ich endlich mal wieder bei Steffi Fleischer vorbeigeschaut und mir einen ersten Eindruck verschafft, was es Neues gibt auf ihrem Blog. Ich liebe ja ihre sehr persönlichen Einblicke und ihre ganz eigene Art zu schreiben, denn sie hat so eine ganz besondere Mischung aus sachlicher Beobachtung, Feststellung von Tatsachen, brutaler Ehrichkeit, trockenem Humor, manchmal an der Grenze zur Verzweiflung und mehr oder weniger verstecktem Sarkasmus. Ich bin mir nicht sicher, ob es ein bewusstes Stilmittel ist. Wahrscheinlich nicht. Ich vermute, Steffi erzählt „einfach“ aus ihrem Alltag samt Job, Familie und Einblick ins seelische Innenleben – aber WIE sie das macht, ist auf sehr sympathsche und inspirierende Art und Weise sehr besonders. Wenn sie ein Buch schreiben würde, was ich sehr hoffe, würde ich es auf JEDEN FALL lesen! Und bis dahin genieße ich einfach ihren Blog!
Folgende Beiträge habe ich mit Genuss gelesen und entsprechend kommentiert:
Donnerstag – 06.03.
Kurz nachdem ich gestern bei Steffi unterwegs war und zwei Blogbeiträge gelesen und kommentiert hatte, hab ich gesehen, dass sie ihren aktuellen Monatsrückblick veröffentlich hat. Da ich grad so im Run bei ihr war, wollte ich den jetzt natürlich auch noch lesen, und das hab ich heute morgen dann auch direkt als erstes gemacht:
Gestern hab ich zum ersten Mal bei einem neuen Blogformat mitgemacht. Es heißt #wmdedgt – dieser Buchstabensalat ist die Kurzform für: Was machst du eigentlich den ganzen Tag? Anhand dieser Frage lädt Frau Brüllen an jedem 05. des Monats dazu ein, den eigenen Tag ohne Schnick Schnack und ohne Linke und Geschwurbel zu dokumentieren. Im Grunde so, wie einen ganz „einfachen“ Tagebucheintrag. Obwohl es dieses Format schon seit 12 Jahren gibt, ist es bisher sowas von an mir vorbeigegangen! Unfassbar! Aber besser spät als nie 🙂 So war ich dann auch zum ersten Mal bei Frau Brüllen auf dem Blog um dort meinen gestrigen Beitrag zu verlinken. Und da hab ich direkt die Gelegenheit genutzt um auch noch einen Kommentar bei ihr zu hinterlassen, denn ich bin echt begeistert!
Samstag – 08.03.
Ich habe heute nochmal bei Marita vorbeigeschaut und folgende beiden Blogbeiträge kommentiert:
Und dann hab ich festgestellt, dass meine Kommentare auf dem Blog von Steffi leider aus unerfindlichen Gründen verschluckt wurden. Ich hab in den letzten Monaten, wenn nicht sogar Jahren, schon öfter bei ihr Kommentare hinterlassen und es gab nie Probleme. Ich bekomme sogar eine Email, wenn sie einen neuen Blogbeitrag online stellt. Dennoch: aktuell funktioniert es nicht. Ich hab heute nochmal ein paar Test-Kommentare probiert, auch auf einem anderen Browser, aber nichts zu machen. Ich soll/muss mich anmelden, um den Kommentar zu hinterlassen. Wenn ich mich richtig erinnere, war das bisher nicht so?!? Jedenfalls wird mein WordPress-Passwort nicht angenommen, und wenn ich mich über facebook anmelde, klappt das zwar, mein Kommentar wird auch als angenommem angezeigt, ist dann aber trotzdem unter dem Beitrag nicht zu sehen…Mist!
Zwischenfazit Woche 1
Das neue Monats-Experiment macht mir Spaß. Es ist toll endlich mal wieder bei meinen Lieblings-Blogs vorbeizuschauen und da durch die neusten Beiträge zu stöbern. Weil mein Alltag bis Ende des Monats noch ziemlich voll ist mit Lese- und Lern-Input, würde ich das ohne das Experiment wahrscheinlich nicht machen. Aber ich finds gut, denn auch wenn ich zusätzlich viel lese, so ist es doch ein wohltuender Ausgleich, stelle ich fest!
Leider sind ein paar meine Kommentare aus technischen Gründen verloren gegangen, was sooo so schade ist, denn ich MOCHTE DIESE KOMMENTARE!!!! Mist! Und nein, es ist keine Ausrede! Ich hab die wirklich geschrieben und zwar sehr ausführlich! Das macht es doppelt ärgerlich. Außerdem fuchst es mich immer zutiefst, wenn ich den Fehler nicht finden kann. Ich hab bisher zum Verre… nicht rausgefunden, warum ich auf einem bei Steffi nicht mehr kommentieren kann?! Das ging doch bisher auch immer?!?!?
Woche 2 / 10. – 16.03.
Dienstag – 11.03.
Asche über mein Haupt, denn ich hätte gerne direkt zu BEGINN bei Astrid Engel vorbeigeschaut. Warum? Na, weil sie die Queen of Challenges ist und mich dazu inspiriert hat meine Experimente in einem dazugehörigen Blogbeitrag zu dokumentieren. Also Experimente bzw Challenges mache ich ja schon länger. Bisher allerdings nicht unbedingt monatsweise und wenn, dann hab ich sie mal in meinen MoRüBlis erwähnt, hab ihnen aber bisher nicht einen eigenen Blogbeitrag gewidmet UND den dann auch noch genutzt um das ganze Step by Step zu dokumentieren. Über diese Inspiration bin ich sehr froh! Und um das zu würdigen, hätte Astrid der Startpunkt gebührt 🙂 Naja, zumindest ist mir darüber nochmal bewusst geworden, dass die Reihenfolge, in der ich hier diesen Monat vorgehe keine Auskunft darüber gibt welchen Blog ich lieber mag oder sowas, sondern die Reihenfolge ist willkürlich und spontan gewählt!
So, zurück zu Astrid. An ihrem Blog liebe ich die inspirierenden Beiträgen zu den Themen Scannerpersönlichkeit und Kreativität – letzteres nicht unbedingt im künstlerischen Sinne, sondern mehr als Funktionsweise des Geistes und Art zu Lernen. Auf ihrem Blog finden sich spannende Tipps rund um die Themen Produktivität und Selbstorganisation. Für vielseitig interessierte Menschen mit tausend Ideen ist das mega hilfreich, wie ich finde. Ihr Markenzeichen sind besagte Challenges, die sie auch selber regelmäßig durchführt und entsprechend auf ihrem Blog dokumentiert. Deshlab war ch so frei, ihr den Namen „Queen of Challenges“ zu verleihen :))) Daneben gibt sie auch immer mal wieder Einblick in ihren Alltag. Zusammengenommen ist das eine richtig tolle Kombi und daher schaue ich sehr gerne immer mal wieder bei ihr vorbei.
Folgende Beiträge habe ich mit Genuss gelesen und entsprechend kommentiert:
- Monatsrückblick Februar 2025
- 10 Wege, um deine Ideen sofort festzuhalten – und sie später auch zu nutzen!
Donnerstag – 13.03.
Gestern war der 12. des Monats und da eskaliert die Blogger Community völlig, hahaha. Warum? Weil das 12von12 Format dazu einlädt am 12. des Monats den eigenen Tag in 12 Bildern zu dokumentieren. Ich finde solche traditionellen Formate toll, weil es so spannend zu sehen ist, wie jeder aus einem mehr oder weniger vorgegeben Rahmen sein eigenes Ding macht. Beim 12von12 stehen zum Beispiel sicherlich die Bilders des Tages im Vordergrund. Dennoch steht es jedem frei auch Text hinzuzufügen. Manche schreiben zu jedem Bild kleine oder große Romane, andere fügen nur Bildunterschriften hinzu mit max 3-4 Zeilen. Wieder andere arbeiten mit Stichworten oder fügen nur Bildüberschriften hinzu. Auch den Text ganz wegzulassen ist möglich. Das finde ich super, weil es so vielseitig ist!
Ich liebe das Communitygefühl, das dabei aufkommt, denn überall, nicht nur in Deutschland, sondern teilweise auch international, weiß ich, dass am 12. andere Blogger damit beschäftigt sind, den Tag über Fotos zu machen und diese abends in einem Blogbeitrag zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Ich liebe die Einblicke, die ich dadurch in den Alltag der anderen gewinne. Einigen folge ich schon so lange, dass ich mich teilweise schon immer auf den nächsten 12von12 Beitrag oder Monatsrückblick freue, denn es ist ein bisschen wie eine neue Folge meiner Lieblingsserien zu schauen :)))
Übrigens verlinken alle, die Lust haben, ihren 12von12 Beitrag des jeweiligen Monats unter dem entsprechenden Beitrag von Draußen nur Kännchen. Da kommt dann immer eine stattliche Sammlung zusammen. An dieser Stelle schicke ich mal ein riesen Dankeschön an Caroline! Danke, dass du diese Tradition aufrecht erhältst!!!
So, und heute habe ich im Rahmen von 12von12 bei folgenden Bloggern vorbeigebaut: Marita / Silke / Britta / Christiane – letztere ist übrigens mein Neuling für diese Woche.
Bei Britta Langhoff will ich ja auch nochmal ausführlich vorbeischauen. Das mache ich wahrscheinlich nächste Woche. Durch 12von12 bin ich aber schon heute etwas hängen geblieben, denn ich habe entdeckt, dass sie mit ihrem Blog vor wenigen Tagen den ersten Geburtstag gefeiert hat und da wollte ich unbedingt gratulieren!
Auch bei Silke Geissen will ich nochmal ausführlich vorbeischauen. Das werde ich wahrscheinlich auch nächste Woche machen. Und auch bei ihr bin ich durch 12von12 hängen geblieben und hab mit Genuss folgenden Beitrag gelesen und kommentiert:
Zu beiden gibt es in Kürze mehr Infos und auch Links zu weiteren Beiträgen, auf die ich mich schon sehr freue. Stay tuned!
Zwischenfazit Woche 2
Diese Woche war der 12. des Monats, dh es ist Zeit für das 12von12 Format, an dem sich immer so einige aus meiner Blog Bubble beteligen. Das hab ich genutzt, um hier und da mal wieder vorbeizuschauen. Das hab ich sehr genossen! Interessanterweise ist mir dabei aufgefallen, dass dieses Format nicht nur interessante Einblicke in den Alltag von anderen Bloggern gibt, sondern auch ein Türöffner in den Blog hinein sein kann, denn ich habe ganz automatisch die Gelegenheit genutzt, wenn ich sowie schonmal grad da bin um mir den 12von12 Beitrag anzuschauen, auch noch ein bisschen rechts und links zu schauen und den ein oder anderen Blick in weitere Beiträge zu werfen. Wenn das auch anderen auf MEINEM Blog so geht, dann ist das ein netter Nebeneffekt vom 12von12 🙂
Zusammengenommen hat es in der zweiten Woche, wie auch schon in der ersten Woche, gut geklappt mindestens sieben Beiträge zu lesen und gehaltvoll zu kommentieren und ich hab auch wieder einen neuen Blog besucht und auch dort einen Kommentar hinterlassen. Ich merke, dass ich auch nach dem Experiment unbedingt wieder in eine Blog lesen und kommentieren „Routine“ finden will, denn ich empfinde es wirklich als sehr beglückend mitzubekommen, womit sich andere Blogger beschäftigen und sich da auch entsprechend auszutauschen. Es sind so spannende Leute in diesem Bereich unterwegs und sie beleuchten so spannende Themen auf ihren Blogs und es entstehen einfach auch so unglaublich bereichernde Kontakte!
Ich fühle mich zudem nochmal bestätigt, dass ich die Kombis aus Blog und Newsletter einfach grandios udn absolut ideal finde, denn ich liebe es auf dem Blog Themen wiederzuentdecken, die ich aus dem Newsletter kenne. Oder ich erfahre etwas im Newsletter und habe im Blog in einem Beitrag entsprechende Bilder zu diesem Erlebnis gesehen. Manchmal lese ich auch etwas in einem Blog zB im Monatsrückblick und erinnere mich dann an noch tiefergehende Details dazu, die ich zuvor im Newsletter gelesen habe. Das ist toll :)))
Woche 3 / 17. – 23.03.
Dienstag – 18.02.
Ihr Blog richtet sich an Menschen über 50. Sie beschäftigt sich in ihren Beiträgen mit allem rund um entspanntes, lebendiges Älter werden und auch im Alter noch mutig und gelassen neue Wege zu gehen. Das spricht mich sehr an. Zudem liebe ich die Einblicke in ihren Alltag, besonders wenn die zu Wasser bzw an Bord ihres Bötchens stattfinden :))) Uns verbindet die Heimat am Niederrhein, auch wenn Britta inzwischen im Ruhrpott lebt, was auch richtig cool ist UND die Liebe für die holländische Küste 🙂
Zwischenfazit Woche 3
Nach Woche 3 merke ic
Woche 4 / 24. – 31.03.
sdffsd
Fazit zum Monatsexperiment März
coming soon
Inspiriert zu diesem Experiment des Monats hat mich Astrid Engel. Im letzten Jahr habe ich einige ihrer Challenges mit Begeisterung auf ihrem Blog verfolgt. Seit diesem Jahr bin ich in ihrer HappySteps-Community dabei. Hier kommen Menschen zusammen, die Challenges lieben und die Lust haben, sich Schritt für Schritt in ihren Themen voran zu bewegen, Tools zu erobern, Ideen auszuarbeiten, Projekte umzusetzen und Neuland zu entdecken – eben in Form von alltagstauglichen und vor allem Spaß machenden und motivierenden Challenges. Bei mir sind es allerdings Experimente statt Challenges. 🙂
Experimente der letzten Monate
Experiment des Monats im Februar 2025 – Ich erkunde Notion
liebe Iris, ich danke Dir sehr für den Besuch meines Blogs, auch wenn das kommentieren so dämlich missglückte. Ich finde es mega toll, wie Du meine „Schreibe“ einschätzt. Da muss ich erst mal drüber nachdenken. mit Lob umgehen gelingt mir nämlich sehr schlecht 😜. LG Steffi